Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Umso wichtiger ist daher, daß der Zugang zu Trinkwasser jedem Menschen möglich sein muß. Wasser ist zu kostbar, um es privaten Konzernen zu überlassen, die einzig und allein profitorientiert handeln. Wie die Erfahrung mit privatisierten Wasserversorgungsbetrieben zeigt, leidet die Trinkwasserversorgung in diesen Fällen enorm. Daher muß die Trinkwasserversorgung Aufgabe der öffentlichen Hand sein und zusätzlich soll Wasser als Menschenrecht verankert werden. Die UNO hat den Zugang auf Wasser bereits 2010 als Menschenrecht deklariert.
Im Gegensatz dazu läuft gerade eine Initiative der Europäische Kommission, um die Privatisierung von öffentlichen Dienstleistungen wie Wasserversorgung und Abfallbeseitigung zu erleichtern. Dies ist deutlich abzulehnen, u.a. sammelt die Europäische Bürgerinitiative right2water.eu Unterstützungserklärungen, um dieser Entwicklung Paroli zu bieten.
Petitionen
- Wasser ist ein Menschenrecht (right2water.eu)
- Unser Wasser darf nicht privatisiert werden (parlament.gv.at)
- Unser Wasser ist keine Ware (campact.de)
Weiterführende Informationen
- Bottled Life – Die Wahrheit über Nestlés Geschäfte mit dem Wasser (Offizielle Website zum Dokumentarfilm)
- Bürger fürchten Ausverkauf des Wassers (derstandard.at, 23.01.2013)
- EU könnte Wasser-Petition trotz einer Million Unterschriften zu Fall bringen (Deutsche Wirtschafts Nachrichten, 13.04.2013)
- Geheimoperation Wasser – Wie die EU-Kommission Wasser zur Handelsware machen will (daserste.de Monitor, 13.12.2012) - ums Wasser gehts ab Minute 20, davor ein ebenfalls sehenswerter Bericht über Medikamentenzulassung in der EU.
Ausschnitt aus “We feed the world” zum Thema Nestlé (inkl. Interview mit Peter Brabeck, zur Zeit des Interviews Chef von Nestlé):
